Sie suchen eine Dashcam oder ein Navigationsgerät mit Kamera?
Im Shop von Alternate finden Sie immer die neuesten Technik-Gadgets für Ihr Auto und eine große Auswahl an Elektronik und vielem mehr!
Jetzt shoppen
Anzeige

Dashcam Hardwire Kit Installation: Schritt-für-Schritt zu Deiner Profikamera

14.09.2025 38 mal gelesen 0 Kommentare
  • Schalte die Fahrzeugbatterie ab und finde eine geeignete Stromquelle im Sicherungskasten.
  • Verbinde das Hardwire Kit mit Dauerplus, Zündungsplus und Masse, um die Stromversorgung sicherzustellen.
  • Verlege das Kabel unauffällig entlang der Fahrzeugverkleidung bis zur Dashcam und prüfe die Funktion nach dem Einschalten.

Vorbereitung: So findest Du das passende Hardwire Kit und Werkzeug

Vorbereitung: So findest Du das passende Hardwire Kit und Werkzeug

Werbung

Bevor Du überhaupt daran denkst, das Armaturenbrett zu öffnen oder den Sicherungskasten zu inspizieren, musst Du das richtige Hardwire Kit für Deine Dashcam und Dein Fahrzeugmodell auswählen. Klingt simpel, aber hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Nicht jedes Kit passt zu jedem Auto oder jeder Kamera. Gerade bei modernen Fahrzeugen wie dem 2025 Lexus NX350h ist es wichtig, auf Kompatibilität mit dem Bordnetz und den Sicherungstypen zu achten. Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung oder – noch besser – ein gezielter Check im Online-Forum für Dein Modell bringt oft mehr Klarheit als stundenlanges Rätselraten.

Prüfe, ob das Kit einen Fuse Tap Adapter (Sicherungsschnellverbinder) mitliefert. Falls nicht, solltest Du gezielt nach einem passenden Adapter für Deinen Sicherungskasten suchen. Die Bauform der Sicherungen (z.B. Mini, Micro, Standard) variiert nämlich je nach Fahrzeug und Baujahr. Wer hier das falsche Teil bestellt, steht später ratlos vor dem Sicherungskasten – das willst Du nicht.

Was das Werkzeug angeht: Ein Spannungsprüfer oder Multimeter ist Gold wert, um den richtigen Anschluss zu finden. Ohne das Teil tappst Du im Dunkeln. Ein Satz Kunststoffhebel hilft Dir, Verkleidungen zu lösen, ohne Kratzer zu hinterlassen. Kabelbinder, Isolierband und ein kleiner Steckschlüsselsatz sind ebenfalls sinnvoll, um alles ordentlich und sicher zu verlegen. Wer’s richtig machen will, legt sich noch einen Schaltplan des Fahrzeugs bereit – das spart Nerven und Zeit.

Autozubehör, Elektronik und vieles mehr
Bei Alternate finden Sie nützliche Gadgets und immer die neuesten Innovationen - lassen Sie sich überraschen, was der Shop noch für Sie bereit hält!
Jetzt shoppen
Anzeige

Zusammengefasst: Erst das passende Kit, dann das richtige Werkzeug, und am Ende bist Du bestens vorbereitet für einen stressfreien Einbau. Wer hier sorgfältig auswählt, erspart sich böse Überraschungen und Frust beim Festeinbau der Dashcam.

Sicherungskasten identifizieren: Welcher Anschluss ist für Deine Dashcam optimal?

Sicherungskasten identifizieren: Welcher Anschluss ist für Deine Dashcam optimal?

Im Sicherungskasten entscheidet sich, wie clever und zuverlässig Deine Dashcam mit Strom versorgt wird. Zuerst musst Du herausfinden, wo sich der Sicherungskasten in Deinem Fahrzeug überhaupt befindet – manchmal ist er unter dem Armaturenbrett, manchmal im Fußraum oder sogar im Motorraum versteckt. Im Handbuch oder mit einem schnellen Blick unter die Verkleidung wirst Du meist fündig.

Jetzt kommt der knifflige Teil: Nicht jede Sicherung eignet sich als Stromquelle für Deine Dashcam. Optimal ist ein Anschluss, der nur bei eingeschalteter Zündung Strom liefert – so vermeidest Du, dass die Kamera die Batterie im Stand leer saugt. Geeignete Kandidaten sind meist Sicherungen für den Zigarettenanzünder, die Innenraumsteckdose oder das Radio. Prüfe, ob diese bei ausgeschalteter Zündung wirklich stromlos sind, am besten mit einem Spannungsprüfer.

  • Zündungsplus: Liefert nur bei eingeschalteter Zündung Strom – ideal für Dashcams, die nicht im Standby laufen sollen.
  • Dauerplus: Steht permanent unter Strom – nur verwenden, wenn Deine Dashcam eine spezielle Parküberwachungsfunktion besitzt und der Stromverbrauch minimal bleibt.

Im Zweifelsfall lohnt sich ein Blick in den Sicherungsbelegungsplan. Manche Fahrzeuge haben sogar leere Sicherungsschächte, die sich für zusätzliche Verbraucher eignen. Aber Achtung: Nicht jeder freie Steckplatz ist automatisch angeschlossen oder abgesichert.

Ein letzter Tipp: Dokumentiere Dir genau, welche Sicherung Du für den Anschluss auswählst. Das hilft bei späteren Umbauten oder Fehlersuchen enorm und sorgt für einen sauberen, nachvollziehbaren Einbau.

Vor- und Nachteile der festen Dashcam Hardwire Kit Installation

Vorteile Nachteile
Zuverlässige Stromversorgung über das Bordnetz Installation erfordert technisches Grundverständnis
Unauffällige, dauerhaft geschützte Kabelführung Fehlerhafte Installation kann zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen
Nutzung erweiterter Funktionen wie Parkmodus möglich Bei unsachgemäßem Einbau drohen Garantieverluste am Fahrzeug
Fahrzeuginnenraum bleibt aufgeräumt und sicher Manuelle Dokumentation und sorgfältige Auswahl der Anschlusspunkte nötig
Einfache Rückrüstung, vor allem bei Verwendung eines Fuse Tap Adapters Eventuell spezielles Werkzeug notwendig (z. B. Spannungsprüfer, Kunststoffhebel)
Erhöhte Nachvollziehbarkeit und Wertstabilität bei Fahrzeugverkauf oder Leasingrückgabe Falsche Sicherungen oder Adapter können zu Ausfällen führen

Fuse Tap Adapter: Anschluss der Dashcam an eine bestehende Sicherung

Fuse Tap Adapter: Anschluss der Dashcam an eine bestehende Sicherung

Mit einem Fuse Tap Adapter gelingt der Anschluss der Dashcam besonders elegant und reversibel. Der Adapter wird einfach anstelle der Originalsicherung in den gewünschten Steckplatz gesteckt. So bleibt die ursprüngliche Absicherung des Fahrzeugs erhalten, während die Dashcam eine eigene, separat abgesicherte Stromversorgung erhält.

  • Vorteil: Es ist kein Schneiden oder Löten an der Fahrzeugverkabelung nötig. Das Fahrzeug bleibt weitgehend im Originalzustand – ein echter Pluspunkt für Leasingfahrzeuge oder bei späterem Rückbau.
  • Adapterwahl: Achte auf die exakte Bauform des Adapters (Mini, Micro, Standard). Nur so passt er wirklich in den Sicherungskasten und sorgt für einen festen Sitz.
  • Einbau: Die beiden Sicherungen – eine für den ursprünglichen Stromkreis, eine für die Dashcam – werden in den Adapter eingesetzt. Das sorgt für doppelten Schutz und minimiert das Risiko von Überlastungen.
  • Kabelführung: Der Anschlussdraht des Adapters lässt sich meist unauffällig hinter der Verkleidung bis zur Dashcam führen. Kabelbinder oder Klebepads helfen, alles ordentlich zu fixieren.
  • Kontaktprüfung: Nach dem Einstecken empfiehlt sich ein kurzer Funktionstest. Die Dashcam sollte jetzt zuverlässig mit Strom versorgt werden, sobald die Zündung aktiviert wird.

Der Fuse Tap Adapter ist also nicht nur praktisch, sondern auch sicher – und macht den Festeinbau der Dashcam zu einer Sache von wenigen Minuten, wenn man weiß, was man tut.

Einsatz eines eigenen Sicherungsschachts: Was musst Du beim Einbau beachten?

Einsatz eines eigenen Sicherungsschachts: Was musst Du beim Einbau beachten?

Ein leerer Sicherungsschacht wirkt auf den ersten Blick wie die perfekte Lösung für den Anschluss Deiner Dashcam. Doch Vorsicht: Nicht jeder freie Steckplatz ist tatsächlich funktionsfähig oder bereits mit dem Bordnetz verbunden. Bevor Du loslegst, solltest Du unbedingt überprüfen, ob der Schacht überhaupt Strom führt – und falls ja, ob es sich um Zündungs- oder Dauerplus handelt. Ein kurzer Test mit einem Spannungsprüfer gibt hier schnell Aufschluss.

  • Setze eine passende Sicherung in den leeren Schacht ein, um den Stromkreis korrekt abzusichern. Die Stärke der Sicherung sollte sich an den Vorgaben des Hardwire Kits orientieren, meist reichen 2–5 Ampere.
  • Manche Fahrzeuge benötigen eine zusätzliche Verkabelung oder sogar die Freischaltung des Steckplatzes durch die Werkstatt. Im Zweifel hilft ein Blick in den Schaltplan oder ein Anruf beim Service.
  • Der Kontakt im Sicherungskasten muss sauber und fest sitzen. Lose oder korrodierte Kontakte können zu Wackelkontakten und Ausfällen führen – das willst Du auf keinen Fall riskieren.
  • Notiere Dir, welchen Schacht Du nutzt und wie er belegt ist. Das erleichtert spätere Wartungen oder Fehlersuchen enorm.

Wichtig: Der Einsatz eines eigenen Sicherungsschachts bietet Flexibilität, erfordert aber sorgfältige Prüfung und Dokumentation. Nur so bleibt die Stromversorgung der Dashcam dauerhaft sicher und zuverlässig.

Festeinbau ohne Fuse Tap Adapter: So ersetzt Du eine Sicherung richtig

Festeinbau ohne Fuse Tap Adapter: So ersetzt Du eine Sicherung richtig

Wenn Dein Hardwire Kit keinen Fuse Tap Adapter mitbringt, bleibt Dir der direkte Austausch einer bestehenden Sicherung. Klingt erstmal etwas radikaler, ist aber bei korrekter Vorgehensweise absolut machbar und sicher. Das Wichtigste: Die neue Sicherung im Kit muss exakt den Wert der Original-Sicherung haben, sonst riskierst Du Schäden an der Fahrzeug-Elektrik oder – schlimmer noch – einen Kabelbrand.

  • Ziehe die gewählte Sicherung vorsichtig mit einer Sicherungszange heraus. Arbeite dabei möglichst ohne Gewalt, um die Kontakte nicht zu beschädigen.
  • Stecke den Sicherungshalter des Hardwire Kits in den nun freien Steckplatz. Prüfe, ob der Halter wirklich fest sitzt – ein lockerer Kontakt kann zu Aussetzern führen.
  • Setze die Sicherung aus dem Kit in den neuen Halter ein. Nutze ausschließlich die mitgelieferte Sicherung, da sie auf den Strombedarf der Dashcam abgestimmt ist.
  • Verbinde das Stromkabel des Kits mit dem Sicherungshalter. Achte darauf, dass keine blanken Kabelenden sichtbar bleiben. Isolierband oder Schrumpfschlauch sorgen für zusätzliche Sicherheit.
  • Kontrolliere nach dem Einbau, ob alle anderen Verbraucher im Stromkreis weiterhin funktionieren. Nur so stellst Du sicher, dass keine Systeme versehentlich unterbrochen wurden.

Ein Tipp am Rande: Dokumentiere, welche Sicherung Du ersetzt hast und wie die Verkabelung aussieht. Das macht spätere Wartungen oder Rückbauten deutlich entspannter.

Verlegung des Kabels: Unsichtbare und sichere Installation im Fahrzeug

Verlegung des Kabels: Unsichtbare und sichere Installation im Fahrzeug

Damit das Kabel der Dashcam nicht wie ein Fremdkörper im Innenraum wirkt, lohnt sich ein wenig Geduld bei der Verlegung. Ziel ist eine nahezu unsichtbare Führung entlang der Kanten und unter Verkleidungen – so bleibt der Fahrzeuginnenraum aufgeräumt und das Kabel vor Beschädigungen geschützt.

  • Beginne am besten direkt an der Dashcam und folge dem Verlauf der A-Säule. Dort lässt sich das Kabel mit etwas Fingerspitzengefühl zwischen Dichtung und Verkleidung schieben, ohne dass es gequetscht wird.
  • Vermeide scharfe Knicke oder enge Biegeradien, damit das Kabel nicht bricht oder aufscheuert. Ein zu stark gespanntes Kabel kann sich mit der Zeit lösen oder sogar beschädigt werden.
  • Führe das Kabel weiter entlang der Dachkante oder unter der Fußraumverkleidung bis zum Sicherungskasten. Nutze vorhandene Kabelkanäle, falls das Fahrzeug solche bietet – das wirkt wie ab Werk installiert.
  • Kabelbinder oder kleine Klebepads helfen, das Kabel an unauffälligen Stellen zu fixieren. So bleibt alles an seinem Platz, auch wenn es mal ruppiger zugeht.
  • Vermeide unbedingt Kontakt mit beweglichen Teilen wie Airbags oder Gurtsystemen. Im Zweifel lieber ein paar Zentimeter mehr Kabelweg in Kauf nehmen, als später ein Sicherheitsrisiko zu schaffen.

Mein Tipp: Einmal ordentlich verlegt, bleibt das Kabel dauerhaft geschützt und stört weder Optik noch Funktion. Wer hier sorgfältig arbeitet, sieht am Ende – fast nichts.

Schritt-für-Schritt Beispiel: Installation im 2025 Lexus NX350h

Schritt-für-Schritt Beispiel: Installation im 2025 Lexus NX350h

Im 2025 Lexus NX350h gestaltet sich der Einbau eines Hardwire Kits angenehm übersichtlich, wenn Du die Besonderheiten dieses Modells kennst. Die folgenden Schritte zeigen Dir, wie Du gezielt und ohne Umwege vorgehst:

  • Im NX350h befindet sich der Hauptsicherungskasten auf der Fahrerseite, gut zugänglich hinter einer kleinen Klappe im unteren Armaturenbrett. Öffne diese vorsichtig, um die Sicherungen freizulegen.
  • Der Sicherungsbelegungsplan ist auf der Rückseite der Abdeckung angebracht. Suche gezielt nach dem Steckplatz für die Innenraumsteckdose („Power Outlet“), da dieser im Lexus bei Zündung aktiv ist – ideal für die Dashcam.
  • Setze den Fuse Tap Adapter oder das Sicherungskabel des Kits in den vorgesehenen Steckplatz ein. Im NX350h sind Mini-Sicherungen Standard, daher sollte das Kit darauf abgestimmt sein.
  • Die Masseverbindung (Ground) findest Du direkt an einer blanken Schraube am Metallrahmen unterhalb des Sicherungskastens. Löse die Schraube leicht, befestige den Massekontakt und ziehe sie wieder fest – so ist die Verbindung dauerhaft sicher.
  • Führe das Kabel entlang der originalen Kabelstränge im Fußraum nach oben zur A-Säule. Die Verkleidung lässt sich mit einem Kunststoffhebel leicht anheben, ohne Spuren zu hinterlassen.
  • Im Bereich des Dachhimmels gibt es im Lexus NX350h eine kleine Aussparung für werkseitige Kabel. Nutze diese, um das Dashcam-Kabel elegant bis zur Windschutzscheibe zu verlegen.
  • Verbinde die Dashcam mit dem Stromkabel und überprüfe die Funktion, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Im Display des Lexus erscheint keine Fehlermeldung, wenn alles korrekt installiert wurde.

Praktisch: Im NX350h kannst Du die komplette Installation rückstandsfrei zurückbauen, falls das Fahrzeug zurückgegeben oder verkauft wird. Die werkseitigen Befestigungspunkte und die flexible Verkleidung machen die Arbeit besonders angenehm.

Wichtige Sicherheitshinweise beim Hardwire Kit Einbau

Wichtige Sicherheitshinweise beim Hardwire Kit Einbau

  • Vor Beginn der Arbeiten sollte immer die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. So verhinderst Du versehentliche Kurzschlüsse oder elektrische Schläge während der Installation.
  • Verwende ausschließlich Kabel und Komponenten, die für die Stromstärke und Spannung Deines Fahrzeugs ausgelegt sind. Billige oder ungeeignete Materialien können im Ernstfall überhitzen oder sogar Feuer fangen.
  • Jede Verbindung muss fest sitzen und sollte zusätzlich isoliert werden. Offene Kontakte oder schlecht befestigte Kabel bergen ein hohes Risiko für Ausfälle oder sogar Brandgefahr.
  • Vermeide es, das Hardwire Kit in der Nähe von sensibler Fahrzeugelektronik oder Steuergeräten zu verlegen. Elektromagnetische Störungen können sonst zu Fehlfunktionen führen.
  • Nach dem Einbau empfiehlt sich ein Funktionstest aller betroffenen Fahrzeugsysteme. Prüfe nicht nur die Dashcam, sondern auch andere Verbraucher im gleichen Stromkreis auf ihre Funktion.
  • Wenn Unsicherheiten bestehen, ziehe die Hilfe eines Fachmanns hinzu. Unsachgemäßer Einbau kann Garantieansprüche gefährden oder zu schwerwiegenden Schäden führen.

Funktionsprüfung und Fehlersuche nach dem Einbau

Funktionsprüfung und Fehlersuche nach dem Einbau

Nach dem Einbau kommt der entscheidende Moment: Funktioniert alles wie gewünscht? Jetzt heißt es, systematisch vorzugehen, um mögliche Fehlerquellen direkt zu erkennen und zu beheben.

  • Starte mit einem Blick auf die Dashcam: Leuchtet die Betriebsanzeige nach dem Einschalten der Zündung? Bleibt das Display dunkel, prüfe zuerst die Sicherung und den festen Sitz aller Steckverbindungen.
  • Teste verschiedene Zündungsstellungen. Die Dashcam sollte nur dann Strom bekommen, wenn Du die Zündung einschaltest – es sei denn, Du hast bewusst Dauerplus gewählt.
  • Überprüfe die Videoaufnahmefunktion und die Speicherkarte. Funktioniert die Aufzeichnung nicht, kann ein Fehler in der Stromversorgung oder ein Problem mit der SD-Karte vorliegen.
  • Höre auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche aus dem Bereich des Sicherungskastens. Ein Knistern oder Schmorgeruch deutet auf einen Fehler in der Verkabelung hin – sofort ausschalten und alles kontrollieren!
  • Kontrolliere, ob andere elektrische Verbraucher im Fahrzeug wie gewohnt arbeiten. Unerwartete Ausfälle oder Fehlermeldungen im Bordcomputer können auf einen falsch gewählten Anschluss oder einen Kurzschluss hindeuten.
  • Im Zweifel hilft ein Multimeter: Miss die Spannung am Anschluss der Dashcam, um sicherzugehen, dass die Stromversorgung stabil ist.

Fazit: Nimm Dir für die Funktionsprüfung ausreichend Zeit. Nur so stellst Du sicher, dass Deine Dashcam im Alltag zuverlässig läuft und keine unerwünschten Nebenwirkungen im Fahrzeug auftreten.

Fazit: Bessere Stromversorgung für Deine Dashcam durch fachgerechten Festeinbau

Fazit: Bessere Stromversorgung für Deine Dashcam durch fachgerechten Festeinbau

Ein professionell installiertes Hardwire Kit eröffnet Dir nicht nur eine zuverlässige Stromversorgung, sondern auch neue Möglichkeiten im Alltag. Du profitierst von einer dauerhaft stabilen Verbindung, die selbst bei extremen Temperaturen oder längeren Standzeiten nicht schlappmacht. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Deine Dashcam immer einsatzbereit ist – egal, ob im hektischen Stadtverkehr oder auf einsamen Landstraßen.

  • Ein sauberer Festeinbau schützt die Elektronik der Kamera vor Spannungsspitzen und unerwarteten Stromunterbrechungen.
  • Die Integration ins Bordnetz erlaubt es, erweiterte Funktionen wie Parkmodus oder Bewegungserkennung optimal zu nutzen, ohne die Fahrzeugbatterie unnötig zu belasten.
  • Durch die verdeckte Verlegung bleibt das Interieur aufgeräumt und das Risiko von Beschädigungen durch lose Kabel entfällt vollständig.
  • Ein dokumentierter und fachgerechter Einbau erhöht im Fall eines Fahrzeugwechsels oder bei Leasingrückgabe die Flexibilität und Nachvollziehbarkeit – ein echter Pluspunkt für Wertstabilität und Sicherheit.

Unterm Strich: Wer sich für einen festen Anschluss entscheidet, legt den Grundstein für eine sorgenfreie und effiziente Nutzung seiner Dashcam – Tag für Tag, Jahr für Jahr.


FAQ zur festen Verkabelung Deiner Dashcam

Was ist ein Hardwire Kit bei Dashcams und warum sollte ich es nutzen?

Ein Hardwire Kit ist ein spezielles Kabelset, mit dem Du Deine Dashcam direkt am Bordnetz Deines Autos anschließt. So erhält die Kamera eine zuverlässige Stromversorgung und das Kabel verschwindet unsichtbar hinter den Verkleidungen. Vorteile sind eine aufgeräumte Optik, dauerhafte Stromzufuhr und die Möglichkeit, erweiterte Funktionen wie den Parkmodus zu nutzen.

Welche Methoden gibt es, ein Hardwire Kit anzuschließen?

Es gibt zwei Hauptmethoden: Anschluss über einen Fuse Tap Adapter an eine bestehende Sicherung oder der Ersatz einer Sicherung durch das Hardwire Kit. Bei manchen Fahrzeugen ist auch der Einsatz eines freien Sicherungsschachts möglich. Die Wahl hängt vom Fahrzeugtyp, dem mitgelieferten Zubehör und den Anforderungen der Dashcam ab.

Wie finde ich im Fahrzeug die richtige Sicherung für den Anschluss?

Die passende Sicherung findest Du im Sicherungskasten, meist im Fußraum oder unter dem Armaturenbrett. Besonders geeignet sind Sicherungen für den Zigarettenanzünder oder die Innenraumsteckdose, da sie nur bei eingeschalteter Zündung Strom liefern. Mit einem Spannungsprüfer oder Blick in den Sicherungsplan erkennst Du schnell, welcher Steckplatz infrage kommt.

Was muss ich bei der Verlegung des Hardwire Kits beachten?

Achte darauf, das Kabel möglichst unsichtbar entlang der A-Säule und unter den Verkleidungen zu führen. Vermeide scharfe Knicke und halte Abstand zu beweglichen Teilen wie Airbags. Befestige das Kabel mit Kabelbindern oder Klebepads und sorge für einen festen und geschützten Sitz ohne Zug auf den Steckverbindungen.

Welche Sicherheitshinweise sind bei der Installation zu beachten?

Vor Beginn solltest Du immer die Fahrzeugbatterie abklemmen. Verwende nur geeignetes Zubehör, isoliere alle Kontakte gründlich und kontrolliere die Stromversorgung nach dem Einbau. Bei Unsicherheiten kann ein Blick in den Schaltplan oder der Gang zum Fachmann helfen, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Für den stressfreien Festeinbau einer Dashcam ist die sorgfältige Auswahl des passenden Hardwire Kits, Werkzeugs und Sicherungsanschlusses entscheidend.

Autozubehör, Elektronik und vieles mehr
Bei Alternate finden Sie nützliche Gadgets und immer die neuesten Innovationen - lassen Sie sich überraschen, was der Shop noch für Sie bereit hält!
Jetzt shoppen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wähle das passende Hardwire Kit und Werkzeug: Prüfe vor dem Kauf die Kompatibilität des Hardwire Kits mit Deiner Dashcam und Deinem Fahrzeugmodell. Achte besonders auf den Sicherungstyp (Mini, Micro, Standard) und darauf, ob ein Fuse Tap Adapter enthalten ist. Ein Multimeter, Kunststoffhebel und Kabelbinder erleichtern die Installation und sorgen für eine saubere Verlegung.
  2. Den optimalen Anschluss im Sicherungskasten finden: Nutze nach Möglichkeit einen Anschluss, der nur bei eingeschalteter Zündung Strom liefert (z.B. Steckdose, Radio). So verhinderst Du, dass die Dashcam die Batterie im Stand entlädt. Prüfe mit einem Spannungsprüfer, ob der gewählte Steckplatz tatsächlich die gewünschten Eigenschaften besitzt.
  3. Fuse Tap Adapter nutzen – sicher und rückstandsfrei: Mit einem Fuse Tap Adapter kannst Du die Dashcam ohne Löten oder Schneiden an eine bestehende Sicherung anschließen. Achte auf die korrekte Bauform und sichere die Stromkreise doppelt ab. Die Installation ist so nicht nur sicher, sondern lässt sich bei Bedarf auch einfach rückgängig machen.
  4. Kabelverlegung professionell und unauffällig gestalten: Führe das Kabel entlang vorhandener Kabelkanäle und unter Verkleidungen, um ein sauberes Erscheinungsbild und Schutz vor Beschädigungen zu gewährleisten. Vermeide Kontakt mit Airbags oder beweglichen Teilen und fixiere das Kabel mit Kabelbindern oder Klebepads.
  5. Funktionsprüfung und Dokumentation nicht vergessen: Nach dem Einbau prüfe die Dashcam und alle anderen Verbraucher im betroffenen Stromkreis auf ihre Funktion. Dokumentiere die gewählten Anschlüsse und Sicherungen – das erleichtert spätere Wartungen oder Rückbauten erheblich.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Vantrue Nextbase VIOFO Garmin 70mai
Modellvielfalt
Videoqualität
Exzellent
Sehr hoch
Sehr gut
Sehr gut
Gut
Sichtfeld
Bis 170°
Bis 150°
Bis 160°
Bis 140°
Bis 160
Aufnahmesystem
Loop-Aufnahme
Loop-Aufnahme
Loop-Aufnahme
Loop-Aufnahme
Loop-Aufnahme°
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Premium
Mittel bis hochpreisig
Sehr gut
Premium
Sehr günstig
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter